Wohnprojekt nordwest - Baugruppe am Nordwestbahnhof
Logo

wohnprojekt nordwest

Werkstatt der guten Nachbarschaft

Die Vision

wohnprojekt nordwest – Werkstatt der guten Nachbarschaft

Wir finden: In einer Nachbarschaft, die Gemeinschaft hochhält und gleichzeitig Individualität Raum lässt, lebt es sich für alle besser. Als wohnprojekt nordwest möchten wir diese Nachbarschaft füreinander und für das neue Grätzl sein.

Wir betreiben eine Werkstatt, weil wir davon überzeugt sind, dass Menschen einander besonders durch das gemeinsame Tun näherkommen. Dass die Erfahrung, etwas schaffen oder gestalten zu können, zusammenschweißt. Miteinander große und kleine Projekte zu verwirklichen, verbindet und stärkt.

Dabei setzen wir nicht nur Ideen der Wohnprojekt-Bewohner:innen um, sondern auch Initiativen von Menschen und Vereinen aus dem Grätzl. Unser Haus trägt die gute Nachbarschaft ins weitere Wohnumfeld hinaus.

Das Haus

Gemeinsam mit den Architekturbüros 1:1 und Feld 72, den Bauträgern Schönere Zukunft und EGW und vielen weiteren Projektpartner:innen entwickeln wir ein Haus, das sich sehen lassen kann. Wiener Luft nennen unsere Architekten eine ganze Palette von Antworten auf das sich verändernde Klima in der Stadt:

Ein Atriumhof und die durchlässige Gebäudestruktur bringen Kühlung im Sommer und Wärme im Winter, mit geringem Energieaufwand. Ein versunkener Hof und ein intensiv-begrüntes Nachbarschaftswäldchen ohne Bodenversiegelung sorgen für ein angenehmes Mikroklima. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist die Demontierbarkeit des Gebäudes in der Planung berücksichtigt, und es wird mit Recyclingmaterialien gearbeitet. Ein Haus in Holzbauweise, gedämmt mit Lehm und Stroh, verspricht behagliches Wohnen und reduziert CO2-Verbrauch, Müll und Ressourcen.

Tatsächlich wird das wohnprojekt nordwest klimaneutral in Herstellung, Errichtung und Betrieb. Im gemeinnützigen Wohnbau ist es damit ein wegweisendes Projekt – in einem neuen, lebenswerten Grätzl mit Aussicht in die Zukunft!

Die Werkstatt

Unsere Werkstatt wird Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Dort werden die konstruktiven Begegnungen stattfinden, dort schlägt unser Herz. Die zweigeschoßige Werkstatt unterteilt sich in eine Holz- und Metallwerkstatt im Untergeschoß und eine Feinwerkstatt für Löten, Keramik, Textil und Kunst im Erdgeschoß. In der angeschlossenen großzügigen Gemeinschaftsküche wird gemeinsam Marmelade eingekocht, Brot gebacken, finden Community-Cooking-Events statt – unsere Kochwerkstatt.

Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen ist uns wichtig. In unserer Werkstatt finden Reparaturen statt, vermeintlicher Müll wird einer neuen Nutzung zugeführt und Neues wird geschaffen. Dabei teilen wir auch die Ressource Wissen: geben Kenntnisse weiter, tauschen Erfahrungen aus und tüfteln gemeinsam.

Kooperationen

Ein Kernelement unseres Konzepts ist es, uns nach außen zu öffnen und mit dem Umfeld zu interagieren – besonders über die Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoß des gesamten Bauplatz 10. Wir haben daher schon jetzt zahlreiche Gespräche geführt und interessante Partner:innen ins Boot holen können. Denn die Gewerbebetriebe und Initiativen wirken wie ein Megafon unserer Vision und tragen diese ins Grätzl hinein.

Möchtest auch du als Partner:in an unserem Projekt teilhaben – sei es als ständige Mieter:in eines Geschäftslokals oder temporär mit einem Workshop in unserer Werkstatt oder einem unserer Gemeinschaftsräume –, so schreibe uns bitte ein Mail an info@wohnprojekt-nordwest.at.

Das neue Grätzl

Der Nordwestbahnhof erstreckt sich zwischen Augarten und Dresdner Straße und umfasst eine 44 Hektar große Fläche. Wo noch bis vor kurzem die Züge der ÖBB rollten, werden in den nächsten Jahren 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen, 1.400 Arbeitsplätze, vier Schulstandorte und vieles mehr entstehen.

Unser Bauplatz, Baufeld 10, zählt zu den ersten, die bebaut werden. So können wir von Anfang an aktiv an der Gestaltung des Lebensraums Nordwestbahnhof teilhaben.

Gemeinschaft

Derzeit besteht unsere Gruppe aus 16 Erwachsenen und 16 Kindern. Diese Gemeinschaft wird in den nächsten vier Jahren noch wachsen. Unser Haus wird ca. 45 Wohneinheiten umfassen. Jede Menge Platz für gute Nachbarschaft!

Derzeit nehmen wir keine neuen Mitglieder in das wohnprojekt nordwest auf. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Aufnahme geben. Das wird dann hier und über das Newsletter der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen bekannt gemacht.

Unsere Website ist im Aufbau und wird laufend ergänzt.